Aus technischen Gründen kann an diese Seite nicht weiter gearbeitet werden. Neue Einträge können nicht mehr eingebracht werden. Sollten aber die Probleme in der nächsten Zeit worden sein, wird selbstverständlich wieder an dieser Seite gearbeitet. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ein kleiner Tipp
Schauen Sie nach links und kicken sie auf "Kurze Impulse in der Fastenzeit", dort finden Sie auch jetzt noch frische Einträge!
Neues Jahr
Mit dem Jahr 2021 beginnt ein neues Jahrzehnt. Lass uns die Hoffnung pflegen, dass für uns zumindest im kommenden Jahr alle gute Wünsche für Politik, Gesundheit, Umwelt und Kirche in Erfüllung gehen. Das wollen wir im stillen Gebet vor Gott tragen. Kommen Sie gut ins neue Jahr und kommen Sie auch gut dann wieder heraus.
Grüsse von den Moderatoren, Fest der Hl. Familie

----------------------------------
Grüsse von den Moderatoren zu Weihnachten







---------------------------------------------
Eckstein
1979 wurde dieser Eckstein gesetzt. Die eigentliche Kirchweihe war1980. Daher können wir im Jahr 2020 das 40-jährige Jubiläum begehen. Leider erlauben uns die Umstände jetzt nicht, eine angemessene Feier mit allen Gästen, Freuden und Gemeindemitgliedern auszurichten. Wir hoffen aber, -wie schon an anderer Stelle bemerkt "Aufgeschoben ist nicht aufgehoben"- die Feier zu einem anderen Termin nachholen zu können .Dann werden wir hoffentlich genauso gemütlich und froh zusammen sitzen wie immer.
Gebet
Gott, Herr und Baumeister Deiner Kirche, segne uns .
Mache uns zu Baumeistern Deines Tempels.
Hilf uns, dass alle gemeinsam die Last tragen.
Richte uns aus auf den Schlussstein Jesus Christus.
Amen
Entnommen: Tedeum, Maria-Laach 2019
TIPP
Sollten Sie Freude oder Interesse an früheren Eintragungen haben, fahren Sie getrost auf dieser Seite weiter runter. Sie werden dort sicherlich noch etwas vorfinden, was Ihre rAufmerksamkeit wert ist.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Osterkerze 2020

Wie in jedem Jahr wird in der Osternacht die Osterkerze für das Kirchenjahr angezündet. Da unsere Kirche aber wegen der Corona-Pandemie zu Ostern geschlossen ist, können nun die kleinen Osterkerzen in unseren Familien leuchten. .
In unseren Familien und in der Nachbarschaft sind wir Kirche, wo wir uns im Gebet verbinden und uns auch z.B. on-line im Gebet zusammenfinden oder uns zu Gebetszeiten verabreden. Das ist gelebte Kirche.
Viele Gemeindemitglieder haben solch eine kleine Kerze als Ostergruss von der Propsteigemeinde bis an die Tür gebracht bekommen. Herzlichen Dank dafür!
Hoffnungszeichen

Hoffnungszeichen ist der Titel im Neuen Ruhr-Wort von März, dem Monat, in dem uns die Corona-Krise voll im Griff hat. Gottesdienste -auch bei uns- können nicht stattfinden. Aber unsere Gemeinde lebt. Zeigen wir es.
Dem Beispiel aus Osterfeld folgend wollen auch wir abends um 19.h00 eine Kerze ins Fenster stellen und dann ein "Vaterunser" beten. Obwohl wir auf den gewohnten persönlichen Kontakt verzichten müssen, führt das Wissen, dass wir alle gemeinsam beten, uns in Gedanken zusammen.
Auch das ist Gemeinde! Machen Sie mit!
Nicht nur jetzt haben wir viele Gründe, uns im Gebet an Gott zu wenden.
Schreiben des Bischofs, März 2020
Aus Anlass der weltweiten Corona-Krise, gilt ab sofort die folgende Anordnung unseres Bischofs: " ... dass ab Montag, den 16. März, im Bistum Essen alle öffentlichen Gottesdienste auf unbestimmte Zeit ausgesetzt werden." Das Schreiben endet mit den Worten:" Bleiben wir beieinander und miteinander verbunden."
Den vollständigen Text finden Sie in der Homepage von St.Lamberti, Gladbeck. Dem Schreiben beigefügt ist auch ein Gebet zur gegenwärtigen Lage von Bischof Glettler, Innsbruck. Sie finden es hier unter "Kurze Impulse in der Fastenzeit".
Sinnspruch von Adolf Kolping
Was man im Grossen nicht kann,
soll man im Kleinen nicht unversucht lassen.
Gemeindefest 2019

Das Gemeindefest 2019 war etwas Besonderes.
1..Es war zugleich das Pfarrfest für St.-Lamberti..
2. Es war das Jubiläum 40 Jahre Grundsteinlegung unserer Kirche.
3. Es war das Patrozinium des Namensgebers unserer Gemeinde, offizieller Franziskus Tag-
4. Oktober.
4. Entgegen der seit vielen Jahren üblicherweise herrschenden sonnigen Wetterlage erlebten wir
jetzt einmal Regenwetter.
Also: es war etwas Besonderes .
Den Anfang machte das Festhochamt, unter Mitwirkung der Kinder vom Kindergarten St. Martin. Viele Helfer hatten die meisten Attraktionen unterm Dach im und vor dem Gemeindesaal vorbereitet. Vor der Kirche standen der Bierwagen und unter einem Zelt der Würstchenstand und die Pommesecke. Das Fest gestaltete sich etwas gedrängter, wurde aber dadurch auch kontaktfreudiger und gemütlicher. Die Stimmung wurde duch die fleißig über viele Stunden fast ohne Pausen spielende Band St.Francis unterstützt. Die vielen Preise der Tombola erfreuten die Gäste ebenso wie die mittägliche Erbsensuppe , die köstlichen Reibeplätzchen und die angebotenen Getränke. Auch die Kaffeetafel war gut besucht, freie Plätze waren selten. Das Kinderland fand in diesem Jahr in den unteren Räumen,d.h. im Keller statt, auch dort herrschte größerer Andrang.
Über jedes Detail kann gar nicht berichtet werden, denn hier gilt: Miterleben und Mitmachen. Es soll hier nur versucht werden, Ihnen hier einen kleinen Eindruck vcon diesem Gemeindefest zu vermitteln.
Danksagen möchten wir allen Helfern, besonders auch den Helfern, die von den anderen Gemeinden aus Gladbck zu uns gestossen sind.
Es soll hier nur versucht werden, Ihnen einen kleinen Eindruck voin der fröhlichen Fete zu vermitteln. , an dem der ganze Stadtteil Anteil genommen hat. Unsere Befürchtungen, dass das das schlechte Wetter die Feierlaune verderben würde, erwies sich als gegenstandslos. Man konnte mit Fug und Recht sagen: Franziskus kann feiern.
Wenn Sie hier die Bilder vermissen, dann klicken Sie auf "Kontakte" und dann auf "Fotogalerien". Dort finden Sie einen besseren Einblick von unserem Gemeindefest 2019.
----------------------------
Strnsingeraktion 2019
In 2019 starten am 4. un 5. Januar auch in Franziskus die Sternsinger. Hier die Termine aus der Seite "Sternsingeraktion " des Infoblattes der Moderatoren.
Hier noch einmal die Termine, aufgelistet:
Vorbereitungstreffen im Gemeindezentrum Franziskus Samstag . 29.12.2018
Sternsingeraktion: Freitag, 4.1.2019 14.00Uhr im Gemeindezentrum Franziskus
Abschluss: Samstag, 5.1.2019 in der Franziskuskirche.
Bitte merken Sie die Termien vor,
Gemeindefest 2018
Das Fest des Heiligen Franziskus ist der 4. Oktober. Was liegt daher näher, als das jährliche Gemeindefest ganz nahe an diesen Termin zu legen ? Aufgrund dieser Vorgabe wurde die Serie der Gladbecker Gemeindefeste für das Jahr 2018 mit Franziskus abgeschlossen. Es scheint schon ein Markenzeichen für Franziskus zu sein: Schon seit vielen Jahren -so auch jetzt-erfreuten sich alle Festteilnehmer an dem angenehm warmen Spätsommerwetter bei strahlend blauen Himmel. Man konnte den Eindruck gewinnen, bei einem harmonischen Sommer-Volksfest in Rentfort dabei zu sein. Zum Gelingen gehören fröhliche Gäste und fleißige Helfer, die waren alle zahlreich vorhanden.
Hier nun eine kurze Aufzählung der Angebote: Bierstand, Bratwurst-Zentrum, Waffelstand, Reibeplätchen-Bräterei, , Erbsensuppe-Küche, Kaffee und Kuchen-Theke, Kinderland mit Hüpfburg. Und dazu trug die "band of St.francis" mit ihrem reichen Repertoir zur guten Stimmung bei. Nicht vrgessen sollte man die gut bestückte Tombola, die seit Jahren immer wieder ein Renner ist.
Eigeleitet wurde das Fest mit er einer Hallelujamesse mit Begleitung des Projektchores und einer Predigt über die Vielfarbigkeit des Lebens. Die Kirche war den ganzen Tag göffnet und es wurde zu kurzen Meditationen eingeladen.
Es zeigt sich wieder einmal :Franziskus hat immer etwas Besonderes. .
Weitere Bilder finden Sie unter "Galerie".
Pastor Oliver Laubrock, letzte Messe in Franziskus
Sonntag, der 3. Sep.war der Termin für die letzte Messe für Pastor Oliver Laubrock in Franziskus. Die beeindruckende Predigt über die Zweitrangigkeit der äußeren, oberflächlichen Werkfrömmigkeit und der Wichtigkeit der inneren Einstellung und des Gebetes wird uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Wir, d.h. alle Franziskaner, werden sicher noch lange an Pastor Laubrock denken, und wünschen Ihm für sein berufliches, seelsorgerisches Wirken auch weiterhin Gottes Segen.
Die feierliche Abschlussmsse der Pfarrei St.Lamberti, Gladbeck findet am 5. Sep 10.00 h. in St. Josef statt, zu der wir herzlich einladen. Nochmals alles Gute und Gottes Segen an der neuen Wirkungsstätte in Hattingen.
Photo: Archiv
Unsere Vertreter in kirchlichen Gremien
Moderatoren eingeführt
In der Messe am 5. März wurden die Moderatoren mit Vorlage der Schrift:
"Moderatoren der Kirche vor Ort St.Franziskus in Rentfort-Nord" eingeführt .
Als Gemeindemitglieder sind wir dankbar, dass sich Frau Petra Hengstermann und Herr Rainer Schlüter zur Verfügung gestellt haben, dieses Amt ehrenamtlich für uns auszuüben. Wir alle sind nun aufgerufen, soweit wie möglich - ihnen im Sinne von St.Franziskus beizustehen.
In dem abgebildeten Flyer wird das Umfeld vorgestellt, in dem die Gemeinde in Zukunft arbeiten kann. So werden die Aufgaben der Moderatoren aufgelistet.
Schauen Sie bitte aufmerksam in den Flyer. Wir alle sind zur tatkräftigen Mitarbeit aufgefordert, nicht nur die Moderatoren. Im Franziskustreff besprechen wir monatlich, was ansteht. Wir bitten Sie herzlich mitzumachen! Die aktuellen Termine werden bekannt gegeben.
Konzert mit Brassador

Samstag 17.Februar war der Termin für ein besonderes Ereignis in Franziskus. Um 20.00h gab es ein eindrucksvolles Konzert. Das Blechbläserquintettt "Brassador" begeisterte mit geschickt arrangierten abwechslungsreich ausgewählten Stücken. Aus der klassischen Literatur standen Werke von Bach, Händel und Rossini auf dem Programm. Auch ein Tango und Stücke aus der gegenwärtigen Unterhaltungsmusik erfreuten das Publikum. Aufgrund der Leistung der Musiker konnte man erleben, welche Möglickeiten einem Blechbläserquintett zu Verfügung stehen. Es ist schade, dass den Besuchern, die am Konzert nicht teilnehmen konnten, dieser Kunstgenuss versagt war.
Aschekreuz für Kita St. Martin
Die Kita St. Martin beging den Beginn der Fastenzeit zunächst mit einem Abschied von der Karnevalszeit. Die Luftschlangen der vergangenen Tage gingen in Flammen auf. Die nun folgende Fastenzeit wurde in einer Wortgottesfeier mit Austeilung des Aschekreuzes eingeleitet. Die Kinder waren gut vorbereitet und folgten aufmerksam den Worten von Frau Karoliona Janecka. Fürbitten, Lieder und das gemeinsam gesprochene Vaterunser rundeten die Feier ab. Dieser Gottesdienst war sicherlich ein bleibendes Erlebnis für die Kinder.
Tauferinnerungsfeier
Die Feier der Tauferinnerung fand in diesem Jahr gemeinsam für die Kommunionkinder der Gemeinden St. Franziskus und St. Josef statt. Eingeladen waren alle Kokis mit Eltern und Paten. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt. So konnte man die Atmosphäre einer wirklich gut besuchten Festmesse genießen. Die musikalische Gestaltung lag wieder einmal in den Händen der band of St.Francis und dem Projektchor unter der Leitung von Frau Nicola Kotulla.
Ein weiteres frohes Ereignis trug zur Feststimmung der Feier bei. Das waren die Taufe eines Jungen und die Konversion eines Mädchens. Beide Kinder wurden freudig in die Gemeinde aufgenommen.
Zusammenfassend kann man sagen: Es ist eine Freude, ein Fest zu erleben, bei dem sich auch junge Leute so zahlreich am kirchlichen Leben beteiligen.
Urlaubsgedanken
-------------
Geh aus mein Herz, und suche Freud.
Urlaub ist angesagt,
Tage und Stunden mit ganz viel Zeit.
Entfliehe dem Alltäglichen.
Rechne mit Wundern,
Erkenne sie im Kleinen.
In ihnen liegt die Chance, das Leben zu lieben.
Sammle neue Kräfte,
Es ist gut, sie zu Hause als Lächeln
auf den Lippen zu tragen.
---------------
Reisesegen

Bald beginnt die Ferienzeit. Auch in diesem Jahr wird im Anschluss an die Heilige Messe am Sonntag, den 9. Juli, 11.15 h auf dem Parkplatz vor der Kirche der Reisesegen und der Fahrzeugsegen ausgeteilt. Jedes Fahrzeug ist willkommen, Fahrräder, Bobbycarts, Mopeds, einfach alle.
Stellen Sie Ihre Urlaubsreise mit dem Segen unter Gottes Schutz.
Bild: Archiv
Aktion"Friedenskarten" beendet
Ist die Friedensaktion seit dem 2. Juli vorbei ?- Nein, eine Friedensaktion kann und darf nie abgeschlossen werden.
Hier eine kleine Rückschau: Im Februar begann die Aktion. Auf einer Karte konnte man versprechen, täglich ein Vaterunser für den Frieden zu beten. Zum Schluss waren es über 400 Karten, die an der Rückwand unserer Kirche präsentiert wurden. Dies wurde zu einem Zeichen der Solidarität aller, die mitgemacht haben.
Am Sonntag, den 2. Juli, feierten wir eine Heilige Messe zum offiziellen Abschluss. Anschließend schickten wir einen großen Luftballon mit einer Friedensbotschaft auf die Reise. Es wäre schön, wenn unsere Bemühungen ein Start für einen bleibenden Einsatz für den Frieden würde.
Wir haben festgestellt, daß es nicht reicht, eine derartige Aktion nur bekanntzugeben. Es zeigte sich,
daß sich die Menschen bei persönlicher Begegnung ansprechen lassen und sich für eine Aktion öffnen. Es entwickelten sich auch Zusprüche über die Grenzen von Gladbeck hinaus. Erwähnt seinen Kontakte mit Oberstdorf, Bad Bentheim oder mit Baltrum. Spontan kam es auch zu einer Rückmeldung aus Altenstadt, einer Gemeinde im Bistum Augsburg. Den weitesten Weg legte eine Karte aus Dublin zurück.
Allen Betern, die die Aktion mitgetragen haben, sei herzlich gedankt.
Wir dürfen nicht nachlassen, uns für den Frieden durch unser Gebet und unser Leben einzusetzen.
Dazu ein Ausspruch von Gandhi: " Sei du selbst die Veränderung, die du wünscht für die Welt."
Fronleichnam
Bildergalerie der Rentforter Fronleichnamsprozession
In diesem Jahr zog man bei herrlichem Sommerwetter nach einer open-air Messe im Elisabeth-Brune Heim zur Franziskus Kirche zum Schlusssegen. Die Prozession bot ein buntes Bild, viele Gruppierungen und Vereine folgten der Einladung zum Mitmachen, ganz nach dem allerdings abgewandelten Dichterwort:" Wer nennt die Gruppen, nennt die Namen, die in Rentfort zusammenkamen."Alle waren sich einig, dass es eine gute Idee war, den Gottesdienst vor der AWO zu machen, war er doch für die Bewohner ein besonderes highlight.